Start Blog Seite 76

Artemis Fowl – Film Review | 2020

© 2020 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

Der Film „Artemis Fowl“ von Schauspieler und Regisseur Kenneth Branagh („Marvel’s Thor“), aus dem Jahr 2020, mit Colin Farrell, Lara McDonnell und dem irischen Nachwuchsdarsteller Ferdia Shaw in den Hauptrollen, ist ein Fantasy-Abenteuerfilm, der seit heute zum streamen auf *Disney+ zur Verfügung steht. Artemis Fowl basiert auf der gleichnamigen Fantasy-Science-Fiction Romanserie des irischen Autors Eoin Colfer.

Artemis Fowl der 2. (Ferdia Shaw), ist ein junges kriminelles Genie und muss mit der Elfe und Offizierin der „Zentralen Untergrund-Polizei“ Holly Short (Lara McDonnell) zusammenarbeiten, um nicht nur seinen entführten Vater Artemis Fowl den 1. (Colin Farrell) zu befreien, sondern auch noch die ganze Welt zu retten.

© 2020 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved. – Ferdia Shaw ist Artemis Fowl in ARTEMIS FOWL, directed by Kenneth Branagh. Photo by Nicola Dove.

Ich muss gestehen, mir war die Vorlage bis dato gänzlich unbekannt. Die Grundidee klang aber ziemlich spannend. Daher habe ich mich trotz der schlechten Kritiken über die Veröffentlichung des „Triple-A-Titels“ auf Disney+ gefreut. Voller Vorfreude habe ich ab 0:00 Uhr die Disney Plus Seite regelmäßig aktualisiert. Aber leider wurde der Film erst heute im Laufe des Vormittags veröffentlicht.

© 2020 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved. – Josh Gad ist Mulch Diggums in Disney’s ARTEMIS FOWL

Was gleich zu Beginn auffällt, ist der wunderschöne Look. Alles sieht aus wie aus einem Bilderbuch. Die realen Sets sind phantastisch und auch die CGI-Effekte sehen fast alle recht ordentlich aus. Dazu gibt es noch einen sehr schön komponierten Soundtrack. Auch über die Schauspielerin Judi Dench („James Bond – Skyfall“) habe ich mich sehr gefreut. Mit dem Jungdarsteller, der die Hauptrolle des Artemis Fowl II spielt, bin ich allerdings nicht so recht warm geworden und als dann irgendwann die Elfen-Armee ausgesandt wird, hat mich der Film irgendwie verloren.

Ich habe einen fantasievollen Kinderfilm erwartet und den habe ich eigentlich auch bekommen. Aber dennoch für mich persönlich eine Enttäuschung. Normalerweise weiß Disney ja auch bei Kinderfilmen die Erwachsenen bei der Stange zu halten. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Buchvorlage um einiges düsterer ist, als die Filmadaption. Dieser hat hier zu Lande nämlich eine FSK 6 Freigabe bekommen und genau dieser Zielgruppe, also 6-10 jährigen Zuschauern, würde ich „Artemis Fowl“ empfehlen, denn die werden hier sicher ihren Spaß haben. Daher bleibt mir nichts anderes übrig, als dem Film ganz knappe ★★★ Sterne auf Letterboxd zu geben. Allen anderen würde ich eher von diesem Film abraten.

© 2020 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

Sidefacts:

  • Das Budget betrug ca. 125 Millionen US-Dollar.
  • Der Film behandelt lediglich die Ereignisse aus dem ersten Artemis-Fowl-Roman.
  • Ferdia Shaw gibt hier in der Hauptrolle des Artemis Fowl II sein Schauspieldebüt.
  • Die Filmmusik komponierte Patrick Doyle, der unter anderem auch für die Musik zu „Harry Potter und der Feuerkelch“ verantwortlich war.
  • Der Film sollte ursprünglich am 9. August 2019 in die US-amerikanischen und am 3. Oktober 2019 in die deutschen Kinos kommen.
  • Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde jedoch entschieden, den Film direkt beim Streamingdienst *Disney+ zu veröffentlichen, wo er in Deutschland seit dem 14.08.2020 abrufbar ist.

Fakten Quelle: Wikipedia

Heimkino zum Preis eines Fernsehers | ELEKTRONIK

0
© Amazon

Hallo liebe Freunde des guten Geschmacks!

Mrs. Hype und ich haben uns schon vor über einem Jahr ein eigenes Heimkino eingerichtet. Da wir sehr zufrieden mit unserem eigenen kleinen Kino sind, möchten wir euch hier heute unser „Setup“ vorstellen. Es handelt sich hierbei um eine günstige Heimkino-Alternative, die auch für kleine Räume geeignet ist.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie möchten ja einige den Kontakt zu anderen Menschen meiden. Da steht ein Kinobesuch natürlich nicht zur Debatte.

© Amazon

Mit dem Kurzdistanz *Beamer H6517ST von Acer (1080p Full HD und 3D Funktion) kann man mit einem Abstand von ca. 1M ein Bild von 2M Breite auf die Leinwand werfen. Eine passende Deckenhalterung gibt es schon für ca. 15 Euro. Die Halterung *My Wall H16 gibt es je nach Bedarf in den Farben Schwarz und Weiss.

© Amazon

Technische Details:

  • Acer H6517ST Kurzdistanz DLP Projektor
  • 1080p Full HD (1920 x 1080 Pixel)
  • 3000 ANSI Lumen (10.000:1 Kontrast)
  • 2x HDMI (HDCP)
  • 3D Funktion
  • Keystone
  • 2 Watt Lautsprecher
  • Audio Anschluss
  • Fernbedienung

Eine passende *Leinwand, falls keine weiße Wand vorhanden, kriegt man auch schon für ca. 50 Euro bei *Amazon.

© Amazon

Wer richtiges Kinofeeling haben möchte, braucht natürlich noch mindestens ein 5.1 Dolby Surround System. Wir empfehlen da den Multimedia Receiver von *Pionieer und den dazugehörigen Boxen und Subwoofer. Mit dem Receiver hat man die Möglichkeit all seine Geräte, z. B. die TV-Box, den PC oder die PlayStation mit nur einem HDMI-Kabel an den Beamer anzuschließen. Das jeweilige Gerät wird dann einfach über den Pioneer Receiver ausgewählt. Der Vorteil ist, dass das Audiosignal gleich mit über die Surround Anlage läuft. So kommt man auch beim PlayStation spielen in den Genuss des Dolby Surround Sounds.

© Amazon

Schon hat man sein eigenes kleines Kino oder Gamingraum bei sich zu Hause. Wem das noch nicht für das richtige Kinofeeling reicht, der kann sich ja noch eine kleine *Gadgy Popcorn Maschine anschaffen.

© Amazon

Hier noch einmal die Liste der erforderlichen Komponten für das Heimkino-Setup inkl. Links zu Amazon:

Acer H6517ST Kurzdistanz DLP Projektor *https://amzn.to/3h2ITde

My Wall H16-1WL Deckenhalterung *https://amzn.to/31WxDIY

Beamerleinwand 203x203cm *https://amzn.to/3kLnzv1

Pioneer 5.1 Heimkinosystem mit AV-Receiver und Lautsprecher Set *https://amzn.to/3kMWjfC

Gadgy Popcorn Maschine *https://amzn.to/2E5UAkE

Aktuell zahlt man für die Komponenten zusammen um die 1000 Euro bei Amazon.

Wir sind sehr zufrieden mit diesem Setup und werden höchstens irgendwann mal auf einen 4K Beamer upgraden, wenn die Preise etwas besser sind.

Wir wünschen viel Spaß beim Zocken, Filme und Serien schauen.
Mr. & Mrs. Hype

Jim Knopf und die Wilde 13 – Trailer | 2020

Ab dem 01.10.2020 im Kino.

© Warner Bros.

Victoria – Film Review | 2015

© Senator Film

Einen Spielfilm ohne Schnitt!

Der Film „Victoria“ von Regisseur Sebastian Schipper, aus dem Jahr 2015, mit Frederick Lau und Laia Costa in den Hauptrollen, ist ein sogenannter One-Take-Film. Das bedeutet, der Film kommt ohne auch nur einen einzigen Schnitt aus.

Die junge Spanierin Victoria (Laia Costa) lebt zur Zeit in Berlin und arbeitet in einem Café. In einem Nachtclub trifft sie auf vier junge Männer, „Sonne“ (Frederick Lau), „Boxer“ (Franz Rogowski), „Blinker“ (Burak Yiğit) und „Fuß“ (Max Mauff), die sich ihr als „echte Berliner“ vorstellen. Da sie neu in der Stadt ist, begleitet Victoria die vier zum nächsten Späti (Kiosk). Im Anschluss gehen sie auf ein Hochhausdach, wo sie öfter chillen. Da Victoria kein Deutsch spricht, verständigen sie sich auf Englisch. Da die vier Freunde noch etwas erledigen müssen, bringen sie Victoria zu dem kleinen Café, in dem sie arbeitet. Doch als ihre Wege sich wieder trennen sollten, passiert etwas und Sonne bittet Victoria ihnen zu helfen..

© Senator Film

Was soll man zu diesem Film sagen… „Victoria“ ist einfach nur großartig! Aufgrund des organisatorischen Aufwands und den Strapazen für Crew und Schauspieler, könnte man hier auch von einem extremen Experiment sprechen, welches aber mehr als geglückt ist.

Der Film besticht durch seine mitreißende Atmosphäre, Authentizität und der besonders herausragenden Leistung der Darsteller Laia Costa und Frederick Lau und natürlich des Kameramanns Sturla Brandth Grøvlen. Dieser musste über 140 Minuten lang die ca. 60 Kilo schwere Kamera, eine Canon C300, schleppen.

Ein Zitat von der Filmcrew war:

„Er sah aus als wäre er einen Marathon gelaufen.“

© Senator Film

Victoria gibt es jetzt auf *Blu-Ray und *VOD. Aktuell läuft er auch wieder in einigen Kinos.

Ich hatte zwei Tage nach dem Film noch ein komisches Gefühl in der Bauchgegend. Es war, als hätte ich die Nacht live miterlebt und mein Körper musste das wohl erstmal verarbeiten. Wer auf packende Dramen steht, die einem das Adrenalin durch die Venen pumpen lässt, ist mit „Victoria“ bestens beraten. Zartbesaiteten sei gesagt, dass dieser Film äußerst realistisch daher kommt und der Zuschauer dadurch nicht die gewohnte Distanz zum Geschehen hat.

Meiner Meinung nach ist Sebastian Schipper mit „*Victoria“ ein absolutes Meisterwerk gelungen! Genau dafür wurde Kino gemacht. Ein Muss für jeden Filmfan!! Von mir gibt es ★★★★★ Sterne und ein Herzchen auf Letterboxd.

© Senator Film

Sidefacts:

  • Die Dreharbeiten gingen von 4:30 Uhr bis 7:00 Uhr morgens.
  • Der Film wurde ganze drei Mal gedreht. Der dritte Take wurde dann am Ende genommen.
  • Der Film erhielt etliche Preise, eigentlich alle bis auf den Preis für den besten Schnitt.
  • Das Budget für den Film betrug 1 Millionen Euro, das meiste davon wurde für die Clubszene ausgegeben, der in einer Lagerhalle in der Nähe aufgebaut werden musste.
  • Die weibliche Hauptrolle Laia Costa ist Spanierin und versteht tatsächlich kein Deutsch. 
  • Es gab kein Dialogdrehbuch zum Film. Nur ein Skript mit der Rahmenhandlung.

Fakten Quelle: Wikipedia

Eine Analyse von Wolfgang M. Schmitt

Almanya – Willkommen in Deutschland – Film Review | 2011

0
© Roxy Film | Concorde Home Entertainment

Der Film „Almanya – Willkommen in Deutschland“ von Regisseurin Yasemin Samdereli, aus dem Jahr 2011, mit Denis Moschitto und Fahri Yardım in den Hauptrollen, ist eine Komödie mit dramatischen Elementen.

Der sechsjährige Cenk Yılmaz (Rafael Koussouris) stellt sich die Frage nach seiner Identität. Als Sohn des türkischstämmigen Ali (Denis Moschitto) und dessen deutscher Frau Gabi (Petra Schmidt-Schaller) spricht er kein Türkisch. Bei einer Feier erklärt Großvater Hüseyin (Vedat Erincin), dass er in seiner Heimat ein Haus gekauft hat, welches er als Sommerwohnsitz nutzen möchte. Um das Haus zu renovieren, bestimmt er, dass die gesamte Familie in den Ferien dorthin fährt.

© Roxy Film | Concorde Home Entertainment

In kurzen Episoden wird neben der Rahmenhandlung die Geschichte des jungen Großvaters, gespielt von Fahri Yardım, erzählt, der in den 1960er-Jahren als 1.000.001. Gastarbeiter nach Deutschland kam und einige Jahre später seine Familie nachholte.

© Roxy Film | Concorde Home Entertainment

Die interkulturelle Komödie zeigt dem Zuschauer wunderbar die Sicht auf Deutschland durch die Augen eines Gastarbeiters. Dabei werden so gut wie alle deutsch-türkischen Klischees ausgepackt, was für einige sehr lustige Situationen sorgt. Auch inszenatorisch kann sich der Film echt sehen lassen. Eine Culture-Clash-Komödie mit Herz am rechten Fleck. Von mir gibt es ★★★ Sterne auf Letterboxd.

Almanya – Willkommen in Deutschland gibt es jetzt auf *DVD, *Blu-Ray und *VOD.

© Roxy Film | Concorde Home Entertainment

Sidefacts:

  • Bis Ende 2011 waren etwa 1,43 Millionen Zuschauer im Kino.
  • Durch Aufführungen im Rahmen der Schulkinowochen, summierte sich die Zahl auf 1.502.548. Zuschauer.
  • Almanya zählt damit zu den 100 meistbesuchten deutschen Kinofilmen.
  • Die Free-TV-Premiere war am 21. Mai 2013 auf dem Sender Sat.1. Dabei erreichte der Film insgesamt 2,76 Millionen Zuschauer.
  • Der Film erhielt beim Deutschen Filmpreis 2012 den Preis in Silber, in der Kategorie Bester Film. Yasemin und Nesrin Şamdereli bekamen den Deutschen Filmpreis für das Beste Drehbuch.

Fakten Quelle: Wikipedia

Little Women – Film Review | 2019

© Sony Pictures

Der Film „Little Women“ von Regisseurin Greta Gerwig („Lady Bird“), aus dem Jahr 2019, mit Emma Watson, Saoirse Ronan, Florence Pugh und Elizabeth Scanlen in den Hauptrollen, basiert auf dem gleichnamigen Roman von Louisa May Alcott, der erstmals im Jahr 1868 veröffentlicht wurde. Der zweite Teil mit dem Title „Good Wives“ kam ein Jahr später heraus.

Die vier Schwestern, Jo (Saoirse Ronan), Meg (Emma Watson), Beth (Eliza Scanlen) und Amy March (Florence Pugh) wachsen Mitte des 19. Jahrhunderts, nach dem amerikanischen Bürgerkrieg, in einer von Männern geprägten Gesellschaft auf. Da ihr Vater in der Armee ist, müssen die jungen Frauen ihr Leben ganz ohne Vaterfigur meistern. Die Mädchen sind allesamt sehr unterschiedlich, doch eines haben sie gemeinsam, sie sind furchtlos und erleben daher ein Abenteuer nach dem anderen.

© Sony Pictures (l. Timothée Chalamet, r. Florence Pugh)

Ich würde „Little Women“ als Coming-Of-Age-Drama im historischen Gewand bezeichnen. Es geht um kleine Streitereien, richtige und falsche Entscheidungen und die dadurch entstehenden Konsequenzen für die Zukunft. Das Szenenbild ist absolut fantastisch und wirkt sehr authentisch. Für die hervorragenden Kostüme haben die Macher 2020 nicht ohne Grund einen Academy Award (Oscar) erhalten.

Mit einem klassischen Soundtrack zum dahinschmelzen, spielt sich nach und nach jedes einzelne Familienmitglied in das Herz des Zuschauers. Laura Dern passt perfekt in die Rolle der alleinerziehenden Mutter. Emma Watson ist wie immer bezaubernd, aber mein persönliches Highlight waren die beiden „Lady Bird“-Stars Saoirse Ronan und Timothée Chalamet, den man auch aus „Call Me By Your Name“ kennt.

© Sony Pictures (l. Saoirse Ronan, r. Meryl Streep)

Dadurch, dass die Geschichten der Schwestern parallel erzählt werden, kommt es, bei einer Laufzeit von 135 Minuten, zu keinerlei nennenswerten Längen. Für ein „historisches Drama“ kommt der Film zudem äußerst frisch daher. Ich konnte Mrs. Hype auch das ein oder andere Mal beim Schmunzeln beobachten. Mir ist „Little Women“ jedenfalls in guter Erinnerung geblieben. Zudem war es auch einer der letzten Filme, den ich zusammen mit Mrs. Hype noch vor dem „Lockdown“ im Kino sehen konnte.

Little Women gibt es jetzt auf *DVD, *Blu-Ray und *VOD. Aktuell läuft er auch wieder in einigen Kinos.

Ein äußerst charmanter und warmherziger Film mit einer bis heute noch wichtigen Botschaft. Von mir gibt es ★★★★ Sterne auf Letterboxd.

© Sony Pictures

Sidefacts:

  • Das Budget betrug 40 Millionen US-Dollar, einspielen konnte er an den Kinokassen fast 210 Millionen Dollar.
  • Der Film wurde 2020 für 6 Oscars nominiert und wurde mit der Trophäe für das beste Kostümdesign ausgezeichnet.
  • Er wurde vom American Film Institute in die Top 10 der besten Filme 2019 aufgenommen.
  • Es gab bereits etliche Film- und Fernsehadaptionen des Stoffes. Die erste US-Kinoverfilmung von „Little Women“, mit dem deutschen Titel „Vier Schwestern“, mit Katharine Hepburn und Joan Bennett entstand 1933 unter der Regie von George Cukor.
  • Die auf der Vorlage basierende japanische Zeichentrickserie „Eine fröhliche Familie“ von 1987, lief in Deutschland ab 1994 auf RTL II.
  • Die mehrfach Oscar prämierte Schauspielerin Meryl Streep hat eine kleine Gastrolle als Tante March.

Fakten Quelle: Wikipedia

Atlanta – Serien Review | 2016

© FX

Die Serie „Atlanta“ läuft seit 2016 im TV und wird vom US-amerikanischen Sender FX produziert. In den Hauptrollen Donald Glover („Solo – A Star Wars Story“) und Brian Tyree Henry als Rapper „Paper Boi“. Eine der Hauptnebenrollen wird von der in Deutschland (Berlin) geborenen Zazie Beetz („Deadpool“, „Joker“ etc.) verkörpert.

Die Serie handelt grob gesagt von dem Studienabbrecher Ernest (Donald Glover), der nun als Manager die Rap-Karriere seines Cousins (Brian Tyree Henry) fördern möchte. Aber die Serie ist soviel mehr als das.

© FX

Sie ist extrem witzig, bissig und zwischendurch auch ganz schön skurril. Man wird von Folge zu Folge aufs neue überrascht. Ob es ein völlig absurder Dialog („Ist es in Ordnung, wenn eine Frau ihren Freund Daddy oder Papi nennt?“) ist, ein Mädelsabend bei Drake mit Chronik-Candy und allem was sonst noch so dazu gehört oder auch nur eine 20 minütige „Odyssee“ für einen frischen Haarschnitt, die Serie weiß einfach zu unterhalten.

© FX

Ich kann jedem, der auf afroamerikanische Filme der letzten 20 Jahre steht, empfehlen, sich die ersten 2-3 Folgen dieser zwischenzeitlich ziemlich ruffen und dennoch lustigen Serie anzuschauen. Sollte dann der Funke noch nicht übergesprungen sein, ist die Serie sicher nichts für dich. Allen anderen wünsche ich viel Spaß mit diesem „*Geheimtipp“. Von mir gibt es im Durchschnitt ★★★★ Sterne bei TV-Time.

© FX

Sidefacts:

  • Die Serie wurde für unzählige Preise nominiert und konnte auch einige davon gewinnen. 2017 zum Beispiel den Golden Globe Award für die beste Serie.
  • Bisher wurden 2 Staffeln produziert, eine 3. Staffel wurde bereits vom Sender FX bestellt.

Fakten Quelle: Wikipedia

The Old Guard – Film Review | 2020

© Netflix

Der Film „The Old Guard“ von Regisseurin Gina Prince-Bythewood („Love and Basketball“), aus dem Jahr 2020, mit Charlize Theron und Matthias Schoenaerts in den Hauptrollen, ist ein exklusiv für Netflix produzierter Actionfilm mit Fantasy-Elementen.

The Old Guard“, auf deutsch „Die alte Garde“, ist eine Söldnertruppe, deren Mitglieder allesamt unsterblich sind. Die Anführerin ist eine Kriegerin namens Andy (Charlize Theron). Die Mitglieder der Truppe lebten und kämpften in den unterschiedlichsten historischen Epochen, bis jedes einzelne Mitglied von ihnen nach dem Tod feststellte, dass es über besondere Selbstheilungskräfte verfügt. Gemeinsam kämpfen die Unsterblichen seitdem für das Gute auf der Welt, was sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer Art Familie zusammengeschweißt hat.

Ein solider Actioner mit „Highlander“-Anleihen und einer Prise „Walking Dead“. Auch die Idee, dass die Mitglieder der alten Garde alle miteinander verbunden sind und zum Beispiel spüren, wenn einer von ihnen vorübergehend stirbt, fand ich ziemlich gut.

© Splitter Verlag

Der Härtegrad ist auch echt ordentlich. Die gesamte Grundidee der Comicvorlage bietet sehr viel Potenzial, welches hier meiner Meinung nach noch nicht ganz ausgeschöpft wurde. Daher hoffe ich, dass Netflix die auf 3 Filme konzipierte Reihe zu Ende erzählen wird. Was mir überraschenderweise richtig gut gefallen hat, waren die Rückblenden zu Ereignissen, die sich in vergangenen Epochen abgespielt haben. Hiervon hätte ich echt gerne mehr gesehen. Charlize Theron ist wie immer ein Highlight und auch hier kauft man ihr die Rolle der harten Kämpferin mit Herz sofort ab.

THE OLD GUARD – Charlize Theron as ÓAndy“ Photo credit: Aimee Spinks/NETFLIX ©2020

Der Soundtrack ist mit vielen coolen Beats bespickt, die mir persönlich meist ganz gut ins Ohr gingen. Zwischendurch gibt es dann aber doch einige Momente, die etwas zur Fremdscham anregen und auch die Länge von 124 Minuten hätte etwas knackiger sein können oder wie bereits erwähnt, einfach mehr über das Leben der Protagonisten in anderen Jahrhunderten zeigen können, was aber wahrscheinlich schlichtweg zu teuer war. Alles in allem hat der Film mich aber dann doch eher positiv überrascht und dabei ist mir die Vorlage gänzlich unbekannt. Von mir gibt es hoffnungsvolle ★★★½ Sterne auf Letterboxd. Gerne mehr!

© Netflix

Sidefacts:

  • Das Budget betrug 70 Millionen US-Dollar.
  • Der Film basiert auf der Graphic-Novel-Reihe The Old Guard von Greg Rucka und Leandro Fernández, die seit Februar 2017 erscheint. Rucka adaptierte die Vorlage auch für den Film.
  • „The Old Guard“ ist als Auftakt einer Filmtrilogie geplant, sollte der Film erfolgreich sein.

Fakten Quelle: Wikipedia

Menace II Society – Film Review | 1993

© 20th Century Fox

Menace II Society ist wohl der „Ghettofilm“ schlechthin. Der Film wurde 1993 von den, damals erst 21 jährigen, Hughes Brothers inszeniert. Zudem haben die auch das Drehbuch verfasst.

Caine (Tyrin Turner) und O-Dog (Larenz Tate) wachsen in den Watts auf, einem Distrikt in L.A.. Schießereien und Raubüberfälle sind an der Tagesordnung. Während Caine bei seinen streng gläubigen Großeltern lebt, hängt O-Dog auf der Straße. Doch auch Caine möchte ins illegale Business einsteigen. Eines Tages wird ein Freund vor ihren Augen erschossen und Caine stellt sich die Frage: „Ist es mir egal ob ich lebe oder sterbe!?“

© 20th Century Fox

Der Film gilt nicht ohne Grund als einer der realistischsten und schonungslosesten Filme seiner Sparte. Ein wirklich intensives Drama und ein Zeitdokument der amerikanischen Ghettos in den 90ern. Wer die Anfänge der Golden Era spüren will, sollte sich den Film unbedingt anschauen. Absoluter Kult! Von mir gibt es ★★★★ und ein Herzchen auf Letterboxd.

Menace II Society gibt es auf Deutsch leider nur als *DVD, die *Blu-Ray gibt es nur mit englischer und französicher Tonspur. *Amazon Prime Kunden können den Film allerdings kostenlos per *VOD schauen.

© 20th Century Fox

Sidefacts:

  • Für die Rolle des Sharif war eigentlich Tupac Shakur vorgesehen, aber nach einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Allen Hughes und Tupac wurde er für die Rolle gestrichen. 1994 wurde Tupac wegen Körperverletzung und Beleidigung an Allen Hughes zu 15 Tagen Haft verurteilt.
  • Samuel L. Jackson hat einen kurzen Auftritt als Caines Vater, und Jada Pinkett Smith ist hier in ihrem Filmdebüt zu sehen.
  • Menace II Society spielt im Jordan Downs Housing Project in der Grape Street in Watts. Am Anfang wird Bezug auf den Watts-Aufruhr genommen.

Fakten Quelle: Wikipedia

Kebab Connection – Film Review | 2004

© Universum Film (UFA)

Der Film „Kebab Connection“ von Regisseur Anno Saul („Wo ist Fred?“), aus dem Jahr 2004, mit Dennis Moschitto, Nora Tschirner und Fahri Yardin ist eine deutsche Komödie. Das Drehbuch stammt von „Dark„-Schöpfer Fatih Akin.

Der Nachwuchsregisseur Ibrahim, kurz Ibo (Dennis Moschotto) und seine deutsche Freundin Titzi (Nora Tschirner) erwarten ein Baby. Beiden Familien sind nicht gerade begeistert über den bevorstehenden Nachwuchs. Doch Ibo möchten den ersten deutschen Kung-Fu Film drehen. Seine erste Arbeit, ein Werbespot für den Dönerladen seines Onkels ist ein voller Erfolg und er bekommt die Möglichkeit noch einen Spot zu drehen, denn sein Onkel ist im „Fast-Food-Krieg“ mit dem gegenüberliegenden griechischen Restaurant.

© Universum Film (UFA)

Der Film war damals ein voller Erfolg und ich muss sagen, für mich funktioniert er auch noch heute. Die Werbespots sind so schön „over the top“, dass man dem Film den ein oder anderen „Cringe“-Moment verzeiht. Zudem gibt es mit u. a. Kida Khodr Ramadan („4 Blocks“) und Numan Acar („Homeland“) ein riesen Staraufgebot. Für Fans von etwas anderen deutschen Komödien und Culture-Clash Filmfreunden auf jeden Fall eine Empfehlung. Von mir gibt es daher starke ★★★ Sterne auf Letterboxd.

© Universum Film (UFA)

Sidefacts:

  • Der Film wurde an Originalschauplätzen im Hamburger Schanzenviertel gedreht.
  • Der türkische Schauspieler Güven Kıraç, der das Familienoberhaupt Mehmet spielt, konnte zum Zeitpunkt der Dreharbeiten kein Wort Deutsch und hat deswegen seinen gesamten Text buchstabengetreu auswendig gelernt.
  • Die „Game of Thrones“ Schauspielerin Sibel Kekilli hat in diesem Film eine kleine Gastrolle.
  • Der Besitzer des griechischen Restaurants wird vom Deutsch-türkischen Schauspieler Adnan Maral gespielt, den einige sicher als Metin Ötztürk aus „Türkisch für Anfänger“ kennen.

Fakten Quelle: Wikipedia

POPULÄR

EMPFOHLENE VIDEOS